Mexiko
(2000/2003/2006)
TULUM
(2000)
Mayastaette an der Karibik
(2000)
Mayastaette an der Karibik
Tulum auch genannt in Mayathan "Tulu'um", was Mauer oder Festung bedeutet liegt an der karibischen Riveira Maya etwa 135 km südlich von Cancun.
Tulum ist einer der wenigen Mayastätte, die direkt am Meer liegt.
Die Gebäude, die sich dort befinden, werden als "Schloß", der "Tempel des Herabsteigenden Gottes" alias "Haus des Halach Huinik", der "Tempel des Windes" und der "Freskentempel" bezeichnet.
An solchen Plätzen wurde sehr gerne der Maya-Kalender erstellt, sprich es gab eine Stätte ausschließlich zur Beobachtung des Sternenhimmels, vor allem der Venus.
Tulum ist seit ungefähr 1200 besiedelt und war daher im 13. und 14. Jhrd. eine der größeren Städte der Halbinsel Yucatan.
Mexiko City
(2003)
(2003)
Zocalo oder auch Plaza Mayor genannt
(die aelteste Kathedrale in Lateinamerika gebaut 1525)
Vor der Kathedrale erstreckt sich der Lageplan der ehemaligen Aztekenstadt Tenochtitlan in Miniatur
..ebenso befindet sich dort die ehemaligen Ueberreste vom Templo Mayor der Aztekenstadt Tenochtitlan
aztekischer Indianertanz in den Strassen Mexiko City
Palacio de Bellas Artes
Alameda Central Parque
La Plaza de las tres Culturas
Palacio Nacional mit Wandbilder von Diego Rivera
Pulque Fabrik
(Kakteenplantage fuer die Herstellung von Pulque)
Masken- & Skulpturenwerkstatt
(hergestellt aus Vulkangestein)
Aztekentempel Teotihuacan
oder auch "Ort der Goetter" genannt
( 300 BC - 600 AD)
Teotihuacan ist eine prähistorische Ruinenstädte der Azteken, die bekannt ist für ihre Stufentempel und der großen Sonnenpyramide.
zwischen 100 und 650 nach Christus war die Stadt das Zentrum für Handel, Wirtschaft & Militär im Zentrum Mesoamerikas.Zu diesem Zeitpunkt glaubt man von einer Bewohnerdichte von 200.000 Menschen und so wäre sie einer der größten Städten jener Zeit. Ab 650 war der Einfluß der Azteken nicht mehr tragbar und bis 750 war die Stadt aus unerklärlichen Gründen verlassen.
Tempel des Mondes und Tempel der Sonne
Die Azteken fanden einst schon die Stadt in Ruinen vor, die bereits seit Jahrhunderten verlassen war. Durch ihre mystische Ausstrahlung, gaben die Azteken ihr den Namen "Teotihuacan", was soviel wie "Wo man zu einem Gott wird" bedeutet.
Die Stätte misst eine Fläche von gut 500 bis 600 km². Nördlich davon wird sie durch erloschene Vulkane eingegrenzt, im Süden von einer Gebirgskette mit Bergen von bis zu 2800 Metern.
Das Tal wird vom Rio San Juan durchflossen und endet in den Xaltocan See, gespeist durch kleine Quellen.
Aussicht auf die Sonnenpyramide, Platz des Mondes & Todesallee
Der Platz, wo das "toedliche" Ballspiel der Goetter ausgefuehrt wurde...
Sonnenpyramide & Platz der Sonne
Das Zentrum Teotihuacans ist die Sonnenpyramide.
Sie ist die drittgrößte Pyramide der Welt, mit einer Grundfläche von 222 x 225 Metern, einer Höhe von 65 Metern und einem Volumen von rund einer Million Kubikmetern.
Errichtet wurde sie um 100 nach Christus.
Man vermutet, die Pyramide wurde für religiöse Zwecke verwendet.
Sie ist die drittgrößte Pyramide der Welt, mit einer Grundfläche von 222 x 225 Metern, einer Höhe von 65 Metern und einem Volumen von rund einer Million Kubikmetern.
Errichtet wurde sie um 100 nach Christus.
Man vermutet, die Pyramide wurde für religiöse Zwecke verwendet.
Die Mondpyramide wiederum entstand ein Jahrhundert nach der Sonnenpyramide.
Ihre Grundfläche beträgt 120 x 150 Metern und hat eine Höhe von 46 Metern.
Sie wurde in mehreren Bau Etappen errichtet. Begonnen um 100 nach Christus folgten insgesamt 7 Bauphasen bis 350.
Man vermutet, die Mondpyramide ist dem "Sturmgott" der Azteken geweiht gewesen.
Ihre Grundfläche beträgt 120 x 150 Metern und hat eine Höhe von 46 Metern.
Sie wurde in mehreren Bau Etappen errichtet. Begonnen um 100 nach Christus folgten insgesamt 7 Bauphasen bis 350.
Man vermutet, die Mondpyramide ist dem "Sturmgott" der Azteken geweiht gewesen.
Eine Busreise durch 5 Laender in 4 Tagen: << Nicaragua - Honduras - El Salvador - Guatemala - Mexiko >>
(2006)